Aktivitätsübersicht
Fach: Englische Sprache und Literatur
Klassenstufe: 9-12
Zeiteinteilung: 90 Minuten (dies kann variieren)
Einheit: „Ich habe einen Traum“ Ethos, Pathos, Logos
Bringen Sie Martin Luther Kings „I Have a Dream“-Rede mit dieser dynamischen rhetorischen Analysestunde in Ihren Englischunterricht. Die Schüler erkunden die Überzeugungskraft von Ethos , Pathos und Logos und ordnen ihre Ergebnisse mithilfe einer Storyboard-Vorlage visuell an. Diese Lektion zielt auf maximales Engagement und kritisches Denken ab und hilft den Schülern, historische Rhetorik mit moderner Kommunikation zu verbinden.
Ziele
- Definieren und identifizieren Sie Ethos, Pathos und Logos in überzeugenden Texten.
- Analysieren Sie, wie Martin Luther King, Jr. in „I Have a Dream“ rhetorische Strategien einsetzt.
- Geben Sie Textbelege an, um Ihre Analyse zu untermauern.
- Erstellen Sie ein Storyboard, das Beispiele für Ethos, Pathos und Logos aus der Rede visuell darstellt.
Verfahren
- Einführung in rhetorische Appelle (15 Minuten):
- Stellen Sie Ethos, Pathos und Logos kurz mit Definitionen und Beispielen vor.
- Besprechen Sie, warum diese Strategien beim Verfassen überzeugender Texte und Reden wichtig sind.
- Lesen und hören Sie „I Have a Dream“ (15 Minuten):
- Verteilen Sie Kopien der Rede oder projizieren Sie sie für die Klasse.
- Spielen Sie eine Audio- oder Videoaufnahme der Rede von Dr. King ab.
- Ermutigen Sie die Schüler, den Text mit Anmerkungen zu versehen und auf starke sprachliche Formulierungen oder Emotionen hinzuweisen.
- Storyboard-Aktivität (45 Minuten):
- Stellen Sie die Storyboard-Vorlage vor und zeigen Sie, wie sie ausgefüllt wird.
- Lassen Sie die Schüler einzeln oder zu zweit ein Storyboard erstellen, das Beispiele für jeden rhetorischen Appell aus der Rede veranschaulicht.
- Fördern Sie Kreativität und sorgfältige Analysen.
- Klassendiskussion und Reflexion (15 Minuten):
- Bitten Sie die Schüler, ihre Storyboards und Erkenntnisse zu teilen.
- Regen Sie eine Klassendiskussion darüber an, wie rhetorische Strategien dazu beigetragen haben, dass Dr. Kings Rede so wirkungsvoll war.
- Überlegen Sie, wie die Schüler diese Strategien in ihren eigenen Texten und Reden anwenden können.
Bereit, Ihre Schüler zu inspirieren? Laden Sie die Storyboard-Vorlage herunter und beginnen Sie noch heute mit Ihrer rhetorischen Analysestunde „I Have a Dream“!
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anweisungen für Schüler: Rhetorische Analyse von „I Have a Dream“
Sie werden eine der eindrucksvollsten Reden der amerikanischen Geschichte kennenlernen! Beim Anhören und Lesen von Dr. Martin Luther Kings Rede „I Have a Dream“ erfahren Sie, wie er drei wichtige Überzeugungstechniken einsetzt: Ethos (Glaubwürdigkeit), Pathos (Emotion) und Logos (Logik).
Ihre Aufgabe
- Lesen und Hören
- Lesen Sie aufmerksam mit, während Sie Dr. Kings Rede „I Have a Dream“ anhören.
- Achten Sie auf Wörter, Ausdrücke oder Abschnitte, die Ihnen auffallen.
- Rhetorische Appelle erkennen
- Achten Sie beim Lesen auf Beispiele für:
- Ethos: Wie zeigt Dr. King, dass er vertrauenswürdig oder sachkundig ist?
- Pathos: Wo verwendet er eine Sprache, die Emotionen anspricht?
- Logos: Welche Fakten, Beweise oder logischen Argumente verwendet er?
- Markieren oder notieren Sie jeweils mindestens ein Beispiel.
- Erstellen Sie Ihr Storyboard
- Öffnen Sie die Storyboard-Vorlage, die Sie von Ihrem Lehrer erhalten haben.
- Gehen Sie für jeden rhetorischen Appell (Ethos, Pathos, Logos) wie folgt vor:
- Schreiben Sie das Beispiel aus der Rede in Ihren eigenen Worten oder zitieren Sie es direkt.
- Erklären Sie, warum es zu diesem Reiz passt (Ethos, Pathos oder Logos).
- Veranschaulichen Sie das Beispiel mit einer Zeichnung, einem Bild oder einem Symbol, das seine Bedeutung oder Wirkung darstellt.
- Überprüfen und teilen
- Überprüfen Sie Ihr Storyboard noch einmal auf Genauigkeit und Kreativität.
- Seien Sie bereit, Ihr Storyboard zu präsentieren und der Klasse Ihre Beispiele zu erklären.
Tipp: Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf! Ihr Storyboard sollte nicht nur zeigen, was Dr. King gesagt hat, sondern auch, welche Gefühle seine Worte bei den Menschen ausgelöst haben und warum sie so überzeugend waren.
Bereit loszulegen? Öffnen Sie Ihre Storyboard-Vorlage und beginnen Sie mit Ihrer rhetorischen Analyse von „I Have a Dream“!
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Leistungsfähig 33 Points | Entstehenden 25 Points | Anfang 17 Points | |
---|---|---|---|
Ethos, Pathos und Logos | Die Elemente von Ethos, Pathos und Logos werden korrekt identifiziert und dargestellt, und es wird ein angemessenes Zitat oder eine Zusammenfassung bereitgestellt. Es gibt mindestens zwei Beispiele für jedes rhetorische Element. | Die meisten Elemente von Ethos, Pathos und Logos werden korrekt identifiziert und dargestellt, und es wird ein angemessenes Zitat oder eine Zusammenfassung bereitgestellt. Es gibt mindestens zwei Beispiele für jedes rhetorische Element. | Die Elemente von Ethos, Pathos und Logos werden falsch identifiziert und dargestellt. Zitate und Zusammenfassungen können fehlen oder zu begrenzt sein. Nur ein Beispiel kann für jedes rhetorische Element vorgesehen sein. |
Künstlerische Darstellungen | Die Kunst, die Szenen darzustellen, ist genau auf die Arbeit der Literatur. Zeit und Sorge wird genommen, um zu garantieren, dass die Szenen ordentlich, ins Auge fallend und kreativ sind. | Die Kunst, die gewählt wird, um die Szenen darzustellen, sollte genau sein, aber es kann einige Freiheiten geben, die von der Aufgabe ablenken. Szenenkonstruktionen sind ordentlich und entsprechen den grundlegenden Erwartungen. | Die Kunst, die Szenen darzustellen, ist unangemessen. Szenenaufbauten sind unordentlich und können Verwirrung hervorrufen oder zu begrenzt sein. |
Englische Konventionen | Ideen sind organisiert. Es gibt wenige oder keine grammatischen, mechanischen oder Rechtschreibfehler. | Ideen sind meist organisiert. Es gibt einige grammatische, mechanische oder Rechtschreibfehler. | Ideen können unorganisiert oder verlegt werden. Fehlende Kontrolle über Grammatik, Mechanik und Rechtschreibung spiegeln ein Mangel an Korrektur. |
Aktivitätsübersicht
Fach: Englische Sprache und Literatur
Klassenstufe: 9-12
Zeiteinteilung: 90 Minuten (dies kann variieren)
Einheit: „Ich habe einen Traum“ Ethos, Pathos, Logos
Bringen Sie Martin Luther Kings „I Have a Dream“-Rede mit dieser dynamischen rhetorischen Analysestunde in Ihren Englischunterricht. Die Schüler erkunden die Überzeugungskraft von Ethos , Pathos und Logos und ordnen ihre Ergebnisse mithilfe einer Storyboard-Vorlage visuell an. Diese Lektion zielt auf maximales Engagement und kritisches Denken ab und hilft den Schülern, historische Rhetorik mit moderner Kommunikation zu verbinden.
Ziele
- Definieren und identifizieren Sie Ethos, Pathos und Logos in überzeugenden Texten.
- Analysieren Sie, wie Martin Luther King, Jr. in „I Have a Dream“ rhetorische Strategien einsetzt.
- Geben Sie Textbelege an, um Ihre Analyse zu untermauern.
- Erstellen Sie ein Storyboard, das Beispiele für Ethos, Pathos und Logos aus der Rede visuell darstellt.
Verfahren
- Einführung in rhetorische Appelle (15 Minuten):
- Stellen Sie Ethos, Pathos und Logos kurz mit Definitionen und Beispielen vor.
- Besprechen Sie, warum diese Strategien beim Verfassen überzeugender Texte und Reden wichtig sind.
- Lesen und hören Sie „I Have a Dream“ (15 Minuten):
- Verteilen Sie Kopien der Rede oder projizieren Sie sie für die Klasse.
- Spielen Sie eine Audio- oder Videoaufnahme der Rede von Dr. King ab.
- Ermutigen Sie die Schüler, den Text mit Anmerkungen zu versehen und auf starke sprachliche Formulierungen oder Emotionen hinzuweisen.
- Storyboard-Aktivität (45 Minuten):
- Stellen Sie die Storyboard-Vorlage vor und zeigen Sie, wie sie ausgefüllt wird.
- Lassen Sie die Schüler einzeln oder zu zweit ein Storyboard erstellen, das Beispiele für jeden rhetorischen Appell aus der Rede veranschaulicht.
- Fördern Sie Kreativität und sorgfältige Analysen.
- Klassendiskussion und Reflexion (15 Minuten):
- Bitten Sie die Schüler, ihre Storyboards und Erkenntnisse zu teilen.
- Regen Sie eine Klassendiskussion darüber an, wie rhetorische Strategien dazu beigetragen haben, dass Dr. Kings Rede so wirkungsvoll war.
- Überlegen Sie, wie die Schüler diese Strategien in ihren eigenen Texten und Reden anwenden können.
Bereit, Ihre Schüler zu inspirieren? Laden Sie die Storyboard-Vorlage herunter und beginnen Sie noch heute mit Ihrer rhetorischen Analysestunde „I Have a Dream“!
Vorlage und Klasse Anweisungen
(Diese Anweisungen sind vollständig anpassbar. Nachdem Sie auf "Aktivität kopieren" geklickt haben, aktualisieren Sie die Anweisungen auf der Registerkarte "Bearbeiten" der Aufgabe.)
Anweisungen für Schüler: Rhetorische Analyse von „I Have a Dream“
Sie werden eine der eindrucksvollsten Reden der amerikanischen Geschichte kennenlernen! Beim Anhören und Lesen von Dr. Martin Luther Kings Rede „I Have a Dream“ erfahren Sie, wie er drei wichtige Überzeugungstechniken einsetzt: Ethos (Glaubwürdigkeit), Pathos (Emotion) und Logos (Logik).
Ihre Aufgabe
- Lesen und Hören
- Lesen Sie aufmerksam mit, während Sie Dr. Kings Rede „I Have a Dream“ anhören.
- Achten Sie auf Wörter, Ausdrücke oder Abschnitte, die Ihnen auffallen.
- Rhetorische Appelle erkennen
- Achten Sie beim Lesen auf Beispiele für:
- Ethos: Wie zeigt Dr. King, dass er vertrauenswürdig oder sachkundig ist?
- Pathos: Wo verwendet er eine Sprache, die Emotionen anspricht?
- Logos: Welche Fakten, Beweise oder logischen Argumente verwendet er?
- Markieren oder notieren Sie jeweils mindestens ein Beispiel.
- Erstellen Sie Ihr Storyboard
- Öffnen Sie die Storyboard-Vorlage, die Sie von Ihrem Lehrer erhalten haben.
- Gehen Sie für jeden rhetorischen Appell (Ethos, Pathos, Logos) wie folgt vor:
- Schreiben Sie das Beispiel aus der Rede in Ihren eigenen Worten oder zitieren Sie es direkt.
- Erklären Sie, warum es zu diesem Reiz passt (Ethos, Pathos oder Logos).
- Veranschaulichen Sie das Beispiel mit einer Zeichnung, einem Bild oder einem Symbol, das seine Bedeutung oder Wirkung darstellt.
- Überprüfen und teilen
- Überprüfen Sie Ihr Storyboard noch einmal auf Genauigkeit und Kreativität.
- Seien Sie bereit, Ihr Storyboard zu präsentieren und der Klasse Ihre Beispiele zu erklären.
Tipp: Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf! Ihr Storyboard sollte nicht nur zeigen, was Dr. King gesagt hat, sondern auch, welche Gefühle seine Worte bei den Menschen ausgelöst haben und warum sie so überzeugend waren.
Bereit loszulegen? Öffnen Sie Ihre Storyboard-Vorlage und beginnen Sie mit Ihrer rhetorischen Analyse von „I Have a Dream“!
Unterrichtsreferenz
Rubrik
(Sie können auch Ihre eigene in der Quick Rubric erstellen.)
Leistungsfähig 33 Points | Entstehenden 25 Points | Anfang 17 Points | |
---|---|---|---|
Ethos, Pathos und Logos | Die Elemente von Ethos, Pathos und Logos werden korrekt identifiziert und dargestellt, und es wird ein angemessenes Zitat oder eine Zusammenfassung bereitgestellt. Es gibt mindestens zwei Beispiele für jedes rhetorische Element. | Die meisten Elemente von Ethos, Pathos und Logos werden korrekt identifiziert und dargestellt, und es wird ein angemessenes Zitat oder eine Zusammenfassung bereitgestellt. Es gibt mindestens zwei Beispiele für jedes rhetorische Element. | Die Elemente von Ethos, Pathos und Logos werden falsch identifiziert und dargestellt. Zitate und Zusammenfassungen können fehlen oder zu begrenzt sein. Nur ein Beispiel kann für jedes rhetorische Element vorgesehen sein. |
Künstlerische Darstellungen | Die Kunst, die Szenen darzustellen, ist genau auf die Arbeit der Literatur. Zeit und Sorge wird genommen, um zu garantieren, dass die Szenen ordentlich, ins Auge fallend und kreativ sind. | Die Kunst, die gewählt wird, um die Szenen darzustellen, sollte genau sein, aber es kann einige Freiheiten geben, die von der Aufgabe ablenken. Szenenkonstruktionen sind ordentlich und entsprechen den grundlegenden Erwartungen. | Die Kunst, die Szenen darzustellen, ist unangemessen. Szenenaufbauten sind unordentlich und können Verwirrung hervorrufen oder zu begrenzt sein. |
Englische Konventionen | Ideen sind organisiert. Es gibt wenige oder keine grammatischen, mechanischen oder Rechtschreibfehler. | Ideen sind meist organisiert. Es gibt einige grammatische, mechanische oder Rechtschreibfehler. | Ideen können unorganisiert oder verlegt werden. Fehlende Kontrolle über Grammatik, Mechanik und Rechtschreibung spiegeln ein Mangel an Korrektur. |
Wie man Ethos, Pathos und Logos in Kreativen Schreibaufgaben Verwendet
Einführung in Ethos, Pathos und Logos
Beginnen Sie die Lektion mit der Erläuterung von Ethos, Pathos und Logos. Hierbei handelt es sich um Überzeugungstechniken, mit denen ein Publikum überzeugt wird und die für eine effektive Kommunikation und ein effektives Schreiben von entscheidender Bedeutung sind. Verwenden Sie einfache, nachvollziehbare Beispiele, um jedes zu beschreiben: Ethos als Schaffung von Glaubwürdigkeit oder Vertrauen, Pathos als Appell an Emotionen und Logos als Verwendung von Logik oder Vernunft. Verweisen Sie auf „I Have a Dream“, um zu zeigen, wie Martin Luther King Jr. diese Techniken effektiv eingesetzt hat.
Beispiele aus „I Have a Dream“ analysieren
Fahren Sie nach der Einführung mit der Analyse spezifischer Teile von „I Have a Dream“ fort, in denen King Ethos, Pathos und Logos verwendet. Unterteilen Sie die Rede in Abschnitte und arbeiten Sie mit den Schülern zusammen, um herauszufinden, welche Technik in den einzelnen Abschnitten verwendet wird. Besprechen Sie, wie jede Technik dem Gesamtzweck der Rede dient und ihre Überzeugungskraft steigert. Diese Übung stärkt nicht nur ihr Verständnis der Konzepte, sondern veranschaulicht auch, wie diese Techniken effektiv kombiniert werden können.
Schreibübung mit Ethos, Pathos und Logos
Nachdem die Schüler nun über ein solides Verständnis von Ethos, Pathos und Logos verfügen und diese in Aktion gesehen haben, fordern Sie sie auf, ihre eigenen kurzen Aufsätze, Reden oder Briefe unter Verwendung dieser Techniken zu schreiben. Stellen Sie ihnen eine Vorlage oder Gliederung zur Verfügung, die ihnen beim Strukturieren ihres Schreibens hilft. Ermutigen Sie sie, über ein Thema oder Thema nachzudenken, das ihnen am Herzen liegt, denn das eignet sich ganz natürlich für einen überzeugenden Schreibstil.
Peer Review und Reflektierende Diskussion
Schließen Sie die Lektion mit einer Peer-Review-Sitzung ab. Die Studierenden tauschen ihre Schriften untereinander zur Durchsicht aus. Ermutigen Sie sie, Feedback speziell zur Verwendung und Wirksamkeit von Ethos, Pathos und Logos im Stück zu geben. Zum Abschluss bringen Sie die Klasse zu einer reflektierenden Diskussion zusammen. Bitten Sie die Schüler, ihre Erfahrungen mit dem Schreiben mit diesen Techniken zu teilen und wie sich ihre Sicht auf überzeugendes Schreiben verändert hat.
Häufig gestellte Fragen zu Ethos, Pathos und Logos in „I Have a Dream“
Was ist das Hauptziel des Unterrichtsplans zur rhetorischen Analyse „I Have a Dream“?
Das Hauptziel besteht darin, den Schülern dabei zu helfen, die Verwendung von Ethos, Pathos und Logos in Martin Luther Kings Rede „I Have a Dream“ zu erkennen und zu analysieren und so ihr Verständnis für rhetorische Strategien und überzeugende Sprache zu vertiefen.
Wie analysieren die Schüler rhetorische Mittel in der Rede „I Have a Dream“?
Die Schüler lesen und hören die Rede, identifizieren Beispiele für Ethos, Pathos und Logos und verwenden eine Storyboard-Vorlage, um ihre Ergebnisse visuell zu organisieren und zu erklären.
Für welche Klassenstufen ist der Unterrichtsplan zur rhetorischen Analyse „I Have a Dream“ geeignet?
Dieser Unterrichtsplan ist für Schüler der Mittel- und Oberstufe geeignet, normalerweise der Klassen 6–12.
Was sind Ethos, Pathos und Logos im Kontext der Rede „I Have a Dream“?
Ethos bezieht sich auf die Glaubwürdigkeit und den Charakter von Dr. King, Pathos spricht die Emotionen des Publikums an und Logos nutzt Logik und Beweise, um seine Botschaft zu untermauern.
Warum gilt „I Have a Dream“ als kraftvolles Beispiel für Rhetorik
Die Rede kombiniert auf meisterhafte Weise rhetorische Mittel wie Wiederholung, Metapher und Anspielung, um zu inspirieren und zu überzeugen, und macht sie zu einem Meilenstein der amerikanischen Redekunst.
Kann dieser Unterrichtsplan an verschiedene Lernstile angepasst werden?
Ja, der Unterricht umfasst Lesen, Zuhören, Gruppendiskussionen und visuelle Aktivitäten wie Storyboarding, sodass er an verschiedene Lernende angepasst werden kann.
Gibt es Zusatzaktivitäten zur tieferen Auseinandersetzung mit der Rede?
Ja, viele Unterrichtspläne bieten ergänzende Aktivitäten wie das Schreiben von Aufsätzen, das Verfassen eigener Reden oder Gedichte und weitere Recherchen zur Bürgerrechtsbewegung.
Mehr Storyboard That Aktivitäten
Ich Habe Einen Traum
Referenzen

„Sie waren von der Verwendung des Produkts so begeistert und haben so viel gelernt …“–K-5 Bibliothekar und Lehrer für Unterrichtstechnologie

„Ich erstelle eine Zeitleiste zu Napoleon und lasse [die Schüler] herausfinden, ob Napoleon ein guter oder ein böser Mensch war oder irgendwo dazwischen.“–Lehrer für Geschichte und Sonderpädagogik

„Mit Storyboard That können die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und es stehen ihnen so viele visuelle Elemente zur Auswahl … Dadurch ist es für alle Schüler der Klasse wirklich zugänglich.“–Lehrer der dritten Klasse
© 2025 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen